Der Zündverteiler
Der Zündverteiler ist für die Verteilung des Zündfunkens auf die einzelnen Zündkerzen in der richtigen Zündreihenfolge zuständig. Im Wesentlichen besteht die Zündanlage aus der Zündquelle (z.B. Zündspule), dem Zündverteiler, den Zündkerzen und den Zündleitungen. Der Zündverteiler arbeitet eng mit anderen Komponenten wie dem Zündmodul, dem Rotor und dem Verteilerfinger zusammen, um sicherzustellen, dass der Zündfunke zur exakten Zeit an der richtigen Zündkerze ankommt.
Aufbau des Zündverteiler

Verteilergehäuse
Schützt die internen Komponenten und dient als Montagepunkt für den gesamten Verteiler.
Verteilerkappe
Sitzt auf dem Verteilergehäuse und hat Anschlüsse für die Zündkabel, die zu den Zündkerzen führen. In der Mitte befindet sich ein weiterer Anschluss für das Zündkabel, das die Hochspannung von der Zündspule empfängt.
Verteilerläufer (Rotor)
Dreht sich im Inneren der Verteilerkappe und leitet den Hochspannungsimpuls von der Zündspule zu den Kontaktstellen (den Zylinderanschlüssen) an der Innenseite der Verteilerkappe.
Unterbrecher (Kontaktzündung) oder Hallgeber (Transistorzündung)
Bei älteren Systemen erfolgt die Erzeugung des Zündzeitpunktes durch einen mechanischen Unterbrecher, der durch eine Nocke auf der Verteilerwelle betätigt wird. Bei moderneren Systemen übernimmt diese Aufgabe ein elektronischer Sensor, oft ein Hallgeber.
Verteilerwelle
Wird in der Regel von der Nockenwelle oder der Kurbelwelle über Zahnräder oder eine Kette angetrieben und bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Rotors.
Zündzeitpunkteinstellung
Frühere Verteiler hatten eine mechanische oder vakuumgesteuerte Vorrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunkts (Veränderung des Zeitpunkts, zu dem der Funke ausgelöst wird, abhängig von der Motorlast und Drehzahl).
Zentrifugalversteller
Ein Mechanismus, oft mit Gewichten und Federn, der die Drehung der Verteilerwelle relativ zum Gehäuse und somit den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehzahl verändert.
Vakuumversteller
Ein mit dem Ansaugmanifold verbundenes Membran-Gestänge, das den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit vom Motorlastzustand anpasst.
Kondensator (bei kontaktgesteuerten Verteilern)
Dient dazu, das Abschalten des Primärstroms in der Zündspule zu beschleunigen und somit den Verschleiß an den Kontakten des Unterbrechers zu minimieren.
Diese Elemente zusammen ermöglichen es dem Zündverteiler, den Zündfunken präzise und in der richtigen Reihenfolge an die Zündkerzen der einzelnen Zylinder zu verteilen. In modernen Fahrzeugen ohne Zündverteiler werden diese Aufgaben von einer elektronischen Motorsteuerung (ECU) und einzelnen Zündspulen für jeden Zylinder oder einer gemeinsamen Spule für mehrere Zylinder übernommen.
Funktionsweise des Zündverteilers
Der Zündverteiler arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Wenn der Strom in der Primärwicklung der Zündspule unterbrochen wird, entsteht in der Sekundärwicklung eine hohe Spannung. Diese hohe Spannung wird über den Rotor auf einen Verteilerfinger übertragen. Der Verteilerfinger führt den Zündfunken zu einem Zündkabel. Das Zündkabel führt den Zündfunken zu einer Zündkerze. Die Zündkerze zündet das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder und erzeugt so eine Explosion. Die Explosion treibt den Kolben nach unten und erzeugt so eine Kraft, die den Motor antreibt.
Symptome eines defekten Zündverteilers
Unregelmäßiger Motorlauf: Der Motor läuft unregelmäßig, stottert oder ruckelt.
Leistungsverlust: Der Motor verliert an Leistung.
Startschwierigkeiten: Der Motor startet schwer oder gar nicht.
Abgase: Der Motor emittiert schwarze oder weiße Abgase.
Reparatur oder Austausch des Zündverteilers
Ein defekter Zündverteiler sollte so schnell wie möglich repariert oder ausgetauscht werden. Die Reparatur eines Zündverteilers ist in der Regel kostengünstiger als der Austausch. Bei der Reparatur werden die defekten Komponenten des Zündverteilers ersetzt. Bei einem Austausch wird der gesamte Zündverteiler ausgetauscht.
Moderne Zündanlagen
In modernen Fahrzeugen werden Zündverteiler immer seltener verwendet. Stattdessen werden Zündmodule verwendet. Zündmodule sind elektronische Bauteile, die den Zündfunken erzeugen und auf die einzelnen Zylinder verteilen. Zündmodule sind in der Regel zuverlässiger und wartungsärmer als Zündverteiler.
Fehlersuche
Die Symptome eines defekten Zündverteilers gleicht vielen Symptomen einer Zündanlage. Ebenso gut könnte das Problem bei einer kaputten Zündkerze oder Zündspule liegen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG